Die letzten Überlebenden, die die Gräueltaten des Nationalsozialismus hautnah miterlebt haben, sind bereits alt. Das gemeinsame Virtual-Reality-Projekt von UFA GmbH und Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Stimmen zu bewahren.
Die UFA GmbH war für die Gesamtproduktion verantwortlich und das Fraunhofer HHI steuerte seine Expertise im Bereich volumetrisches Video bei.
Mit der Technik des volumetrischen Videos, dessen Basistechnologie "3D Human Body Reconstruction" von Forschern am Fraunhofer HHI entwickelt wurde, werden die Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden für zukünftige Generationen festgehalten. Im volumetrischen Studio der Volucap GmbH berichtete der jüdische Zeitzeuge Ernst Grube von den Erfahrungen im nationalsozialistischen Deutschland und der Verfolgung.
Die Geschichte der Produktion auf einen Blick
2019 wurde die Idee geboren, ein VR-Erlebnis zu schaffen, bei dem der Nutzer an einem Gespräch zwischen Ernst Grube, einem der letzten deutschen Überlebenden des Holocausts, und einem jungen Studenten teilnehmen kann. Die Geschichte besteht aus sechs Interviews mit Ernst Grube, die jeweils etwa 8-12 Minuten dauern. Der jüdische Zeitzeuge spricht über seine Erfahrungen in Nazi-Deutschland und seine Inhaftierung im Konzentrationslager Theresienstadt.
Im September 2019 wurde Ernst Grube im volumetrischen Studio der Volucap GmbH aufgenommen. 32 Kameras lieferten 80 Minuten Videomaterial, aus dem wir am Fraunhofer HHI das finale volumetrische Video berechnet haben.
Aufgrund der Pandemie wurde das Projekt im September 2020 fortgesetzt und ein erster Proof-of-Concept von 3,5 Minuten erstellt. Dieser Proof-of-Concept wurde im Juni 2021 im NS-Dokuzentrum in München in der Sonderausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?" der Öffentlichkeit präsentiert.
Bis März 2022 wurde die komplette 50-minütige VR-Experience "Ernst Grube - das Vermächtnis" fertiggestellt. Dieses Projekt kann als die weltweit längste und erste VR-Produktion mit volumetrischer Videotechnologie angesehen werden. Auch im Kontext der Bewahrung von Zeitzeugnissen ist diese VR-Produktion einzigartig.
Im Juni 2022 wurde die Weltpremiere dieser VR-Produktion in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Oranienburg bei Berlin, Deutschland, offiziell in Anwesenheit von Ernst Grube eröffnet.
Proof-of-concept 2021
Aus den 80 Minuten Interviewmaterial, die 2019 aufgezeichnet wurden, haben UFA und Fraunhofer HHI einen dreiminütigen Proof-of-Concept des volumetrischen Zeitzeugenberichts fertiggestellt. Dieser wurde am 23. Juni 2021 im Rahmen der Ausstellung "Das Ende der Zeitzeugenschaft?" im NS-Dokumentationszentrum in München erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Dieser kurze Proof-of-Concept präsentierte einen Ausschnitt aus der Episode des jüdischen Kinderheims Antonienheim in München, in dem Ernst Grube mehrere Jahre zusammen mit seinen Geschwistern, aber getrennt von seinen Eltern lebte.
Die endgültige Experience 2022
Die vollständige VR-Experience wurde im März 2022 dank der Förderung durch das Medienbord Berlin-Brandenburg und mit Unterstützung der VR-Produktionsfirma INVR.SPACE GmbH fertiggestellt.
Sie umfasst fünf Episoden: 1) Die Wohnung der Familie Grube in München, 2) Das jüdische Kinderheim Antonienheim in München, 3) Im jüdischen Ghetto München - das Lager Milbertshofen, 4) Die Angst vor der Deportation, 5) Das KZ Theresienstadt. Jede der Episoden hat eine Dauer von 8-10 Minuten und der Nutzer kann entscheiden, welche Episode er mit dem Zeitzeugen erleben möchte.
Im Juni 2022 wurde die Weltpremiere dieses VR-Erlebnisses in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen in Oranienburg bei Berlin, Deutschland, offiziell eröffnet. Der Zeitzeuge Ernst Grube war anwesend, um die Virtual Reality Experience einzuweihen.
Trailer der VR Experience "Ernst Grube - das Vermächtnis"
Bereitstellung der VR-Produktion für die interessierte Öffentlichkeit
Im Hinblick auf die weitere Verbreitung und Nutzung dieses VR-Erlebnisses ist sich das Produktionsteam sehr bewusst, dass die Erzählung von Ernst Grube in einem definierten Kontext und unter Anleitung erlebt werden muss. Daher kommt eine Bereitstellung des VR-Erlebnisses über kommerzielle oder frei zugängliche Plattformen wie SteamVR nicht in Frage. Dagegen ist eine Präsentation in Gedenkstätten und Museen oder auch ein Einsatz im Geschichtsunterricht an weiterführenden Schulen eine sehr geeignete Möglichkeit.
Wir laden daher
- Kuratoren von Museen und Gedenkstätten
- verantwortliche Entscheidungsträger im Bildungsbereich
- PädagogInnen für Geschichte
ein, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen die VR-Produktion "Ernst Grube - das Vermächtnis" kostenlos und für den pädagogischen Gebrauch zur Verfügung zu stellen.
Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein geeigneter Computer und ein Virtual Reality-Headset. Bitte kontaktieren Sie uns (siehe Kontakte rechts).
Öffentliche Präsentationen der VR Experience
Datum | Event |
---|---|
6. Juni 2023 | VR Cinema organisiert von INVR.SPACE gmbH am Creative Summer Bash 2023, Berlin, Deutschland, |
8. März 2023 | Vortrag zur Produktion im Showroom des XRHub Bavaria von Dr. Oliver Schreer, München, Deutschland |
6. - 9. März 2023 | Präsentation im Showroom des XRHub Bavaria, München, Deutschland |
20. Januar 2023 | Veranstaltung "Wie erinnern wir uns morgen? Gedenken an den Holocaust mit digitalen Technologien" im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Deutschland |
24. Nov. - 26. Nov. 2022 | Messe "denkmal", Ausstellung, Leipzig, Deutschland |
17. Okt. - 19. Okt. 2022 | Stereopsia - the Immersion Forum, Ausstellung, Brussel, Belgium |
30. Sept. - 15. Okt. 2022 | Best Practice Ausstellung organisiert durch SPUR.Lab, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Deutschland |
28. Sept. - 29. Sept. 2022 | Workshop "Digitale Wege in der Erinnerungskultur - Geschichte in Virtuellen Welten?" organisiert durch das SPUR.Lab, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, Deutschland |
29. Juni - 31. Okt. 2022 | Präsentation der VR Experience in der Häftlingswäscherei, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg, Deutschland |
28. Juni 2022 | Erste offizielle Präsentation der finalen VR Produktion, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Oranienburg, Deutschland |
23. Juni - 14. Nov. 2021 | Präsentation des Proof-of-concpet in der temporären Ausstellung "Ende der Zeitzeugenschaft?“, NS-Dokumentationszentrum, München, Deutschland |
Presse
19. Dezember 2022: "Zeitzeugenprojekt: Gespräch im virtuellen Raum", Artikel von Eva Steiner im Tagesspiegel, Deutschland
28. Juni 2022: Virtual-Reality-Projekt "Ernst Grube – das Vermächtnis" offiziell eröffnet in der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Nachricht der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Deutschland
21. Juni 2021: Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“: UFA und Fraunhofer HHI präsentieren VR-Case des Zeitzeugeninterviews „Ernst Grube – Das Vermächtnis“, Presseerklärung des Fraunhofer HHI
3. Dezember 2019: "Virtuelles Interview: VR-Film über Überlebenden des Holocaust", Artikel von Katharina Wiechers im Tagesspiegel, Deutschland
Veröffentlichungen
- Oliver Schreer, Anja Ballis
Volumetrische Virtual Reality Experience mit Holocaust-Überlebenden – ein innovatives Medienformat,
FKT-Fachzeitschrift für Fernsehen, Film und Elektronische Medien, vol. 12, pp. 28-29, December 2022 - Oliver Schreer
Erinnerung in 3D: Volumetrische Zeitzeugeninterviews,
In: »Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben« Geschichte und Wirkung des Shoah-Überlebenden Ernst Grube, Matthias Bahr, Peter Poth und Mirjam Zadoff, Göttingen, ISBN: 978-3-8353-5258-2, p. 255, November 2022, Book Chapter - Oliver Schreer, Markus Worchel, Rodrigo Mauricio Diaz Fernandez, Sylvain Renault, Wieland Morgenstern, Ingo Feldmann, Marcus Zepp, Anna Hilsmann, Peter Eisert
Preserving Memories of Contemporary Witnesses Using Volumetric Video,
i-com, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, ISSN: 2196-6826, vol. 21, no. 1, pp. 71-82, April 2022, doi: https://doi.org/10.1515/icom-2022-0015, Open Access, Invited Paper - Markus Worchel, Marcus Zepp, Weiwen Hu, Oliver Schreer, Ingo Feldmann, Peter Eisert
Ernst Grube: A Contemporary Witness and His Memories Preserved with Volumetric Video,
Eurographics Workshop on Graphics and Cultural Heritage (GCH 2020), Online Conference, ISBN: 978-3-03868-110-6, October 2020, doi: 10.2312/gch.20201300 - Ernst Feiler, Frank Govaere, P Grieß, S. Purk, Ralf Schäfer, Oliver Schreer
Archiving the Memory of the Holocaust,
Int. Conf. Culture & Computing, Copenhagen, July 2020