Das Fraunhofer HHI entwickelt Software-Lösungen zur Optimierung und Absicherung moderner Kommunikationsnetzwerke, darunter Echtzeit-DSP für Hochgeschwindigkeitskommunikation, verteiltes maschinelles Lernen (DLFi) und datengetriebene Netzwerkautomatisierung. Die VPItoolkit™ DSP Library bietet umfassende Signalverarbeitung für kohärente optische Systeme, während NOBS als Observability-Plattform speziell für 6G-Netze dient. Zudem stellt das HHI standardisierte Netzwerkinformations-Datensätze bereit, um Forschung und Entwicklung autonomer Netzwerke zu unterstützen.

Echtzeit-DSP für Hochgeschwindigkeits-Kommunikation
Anpassbare IP-Cores für maximale Kanalkapazität
Die IP-Cores ermöglichen die Echtzeit-Implementierung von DSP-Algorithmen, um Übertragungsstörungen zu minimieren und die Kanalkapazität zu maximieren. Sie sind vollständig anpassbar und wurden auf verschiedenen modernen FPGAs erfolgreich getestet.

DLFi – Das verteilte Lern-Framework
Datenschutzfreundliche KI-as-a-Service-Lösung für verteiltes maschinelles Lernen
DLFi ermöglicht das Training von ML-Modellen an entfernten Standorten, ohne dass Daten verschoben oder übertragen werden müssen. Dies gewährleistet die Privatsphäre der Datenbesitzer und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Datenanbietern. Zu den Hauptmerkmalen gehören Cloud-Nativität, Modularität, anpassbare Dashboards und GPU-Unterstützung.

Daten teilen für autonome Netzwerke
Echtzeit-Daten für die Entwicklung smarter Netzwerklösungen
Unsere Datensätze aus realen Netzwerken ermöglichen es Forschern und Anbietern, Lösungen für autonome Netzwerke zu entwickeln und zu validieren. Die standardisierten und bereinigten Datensätze umfassen 4G/5G RAN-Daten und eignen sich für Anwendungen wie das Training von Machine-Learning-Algorithmen und die Entwicklung von Automatisierungslösungen für Netzwerke.

VPItoolkit™ DSP Library
Umfangreiche DSP-Algorithmen für kohärente optische Systeme
Die VPItoolkit™ DSP Library bietet eine umfassende Sammlung von praxisbewährten digitalen Signalverarbeitungsalgorithmen für kohärente optische Systeme. Sie unterstützt eine Vielzahl von Modulationsformaten wie (DP) BPSK, (DP) QPSK, PS QPSK, (DP) mQAM und probabilistisch geformtes QAM. Zu den Funktionen gehören I/Q-Fehlerkorrektur, Taktrückgewinnung, Polarisations-Demultiplexing und PMD-Kompensation. Die nahtlose Integration in VPItransmissionMaker Optical Systems und VPIlabExpert ermöglicht effiziente Simulationen und Analysen.

NOBS – the Network Observability Platform
Sicheres und flexibles Monitoring für 6G-Netzwerke
NOBS - die Network Observability Platform - ist ein vom Fraunhofer HHI entwickeltes, datengesteuertes Telemetrie- und Monitoring-Framework, das auf die zentralen Anforderungen von 6G-Netzwerken ausgerichtet ist. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen wie gNMI, NETCONF und SNMP für eine feingranulare Netzwerküberwachung.