NOBS – the Network Observability Platform

Im Überblick

NOBS - die Network Observability Platform - ist ein vom Fraunhofer HHI entwickeltes, datengesteuertes Telemetrie- und Monitoring-Framework, das auf die zentralen Anforderungen von 6G-Netzwerken ausgerichtet ist. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen wie gNMI, NETCONF und SNMP für eine feingranulare Netzwerküberwachung. Darüber hinaus bietet es Datenhoheit, Nutzungskontrolle und geregelte Weitergabe von Telemetriedaten an Telemetriedatenkonsumenten für Umgebungen mit mehreren Interessengruppen (z. B. mehrere Anbieter, mehrere Betreiber usw.) unter Verwendung eines angepassten Eclipse Dataspace Component Connector (EDDC). Diese neuartige und einzigartige Funktion unterscheidet NOBS von allen anderen Überwachungsplattformen, da sie eine hochmoderne Lösung zum Schutz des Dateneigentums der Beteiligten bietet, was in disaggregierten Ökosystemen mit mehreren Beteiligten extrem wichtig ist.

Merkmale

  • Unterstützt Access/Metro/Core IP und optische Netze
  • Unterstützt NETCONF/OpenConfig, gNMI, gRPC/TAPI, SNMP, CLI
  • Interaktives Dashboard für den Überblick über den Netzzustand
  • Datennutzungsrichtlinie basierend auf IDSA-Prinzipien
  • Anpassbar, modular und Cloud-nativ
  • Bietet Echtzeit-Datenpipeline für ML APPs
  • Unterstützt Überwachung des Stromverbrauchs

 

Demonstrierte Anwendungsfälle

  • Autonome Kapazitätsanpassung auf Basis von Echtzeit-Verkehrsprognosen
  • ML-unterstützte Live-Verkehrsanalyse in optischen Zugangsnetzen
  • Gemeinsame Verkehrs- und Stromverbrauchsüberwachung für Industrie 4.0 Anwendungsfälle
  • Durchsetzung von Nutzungsrichtlinien für den zeitlich begrenzten und EU-weit eingeschränkten Zugriff auf Telemetriedaten
Autonome Kapazitätsanpassung auf der Grundlage von Verkehrsvorhersagen in Echtzeit
Visual Analytics Dashboard für die Überwachung des Netzwerkzustands

Echtzeit-ML-Pipeline für Verkehrsprognosen in KI-gestützten optischen F5G-Zugangsnetzen


Live-Demonstration der autonomen Anpassung der Link-Kapazität in optischen Metro-Aggregationsnetzen