Im Überblick
HHI beschäftigt sich mit der Entwicklung optischer drahtloser Kommunikationssysteme der nächsten Generation. LiFi 2.0 kombiniert leistungsstarke, breitstrahlende Lasersender mit Array-Empfängern, um ein weites Sichtfeld und elektronisches Tracking zu ermöglichen und Datenraten von bis zu 10 Gbit/s für bis zu vier mobile Geräte zu unterstützen.
Technischer Hintergrund
Optische drahtlose Kommunikation, bekannt als LiFi, bietet eine Alternative zu Radiowellen für die mobile Kommunikation durch die Nutzung von Licht. LiFi gilt als vielversprechende Technologie für mobile Konnektivität in Innenräumen, da sie im Vergleich zur Funkkommunikation eine besser vorhersehbare Signalausbreitung bietet. Aufgrund seiner Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen eignet sich LiFi besonders für anspruchsvolle Umgebungen, wie industrielle und medizinische Anwendungen.
Anwendungen
- VCSEL-Array-Sender mit hoher Leistung (2 W)
- Hohe Bandbreite (1,5 GHz)
- Datenrate bis zu 10 Gbit/s
- Großflächiges Photodetektor-Array (25 mm²) für bildgebenden Empfänger
- Großes Sichtfeld (+/- 35°)
- Hohe Empfindlichkeit
- Paralleles Tracking von bis zu 4 mobilen Geräten
- Hoher Modulationsindex (80%) für effiziente Signalübertragung des LiFi-Senders
- Integrierte BIAS-Schaltung zur Optimierung der Senderleistung
Anwendungen
Backhaul- und Fronthaul-Lösungen
- Flexibler Backhaul für kleine Zellen
- Netzwerk-Entwicklung
Industrielle Anwendungen
- Drahtlose Kommunikation in industriellen Umgebungen
- Räumliche Diversität für Industrie 4.0-Platooning, einschließlich elektronischer Deichseln
- Kommunikation in elektromagnetisch empfindlichen Umgebungen
Medizinischer und industrieller Zugang
- Mobiler Zugang in medizinischen und industriellen Bereichen
- Robuste Kommunikation in sensiblen Umgebungen
Konnektivität in Wohngebieten
- Optische drahtlose Hotspots
- Drahtloser Hochgeschwindigkeitszugang in Unternehmen und Privathaushalten