LiFi über Stromleitung

Im Überblick

LiFi ist mobile Kommunikation unter Nutzung des Lichts. LiFi kann leicht in Wohngebieten installiert werden, indem die vorhandenen Stromleitungen wiederverwendet werden und spezielle Hotspots für robuste drahtlose Kommunikation angeboten werden.

Technischer Hintergrund

Optische drahtlose Kommunikation („LiFi“) ist eine Alternative zu Funkübertragungen für die mobile Kommunikation. Die Ausbreitung von Licht ermöglicht den Aufbau von kleinen Funkzellen mit deterministischer Signalausbreitung, völlig unabhängig von anderen Funknetzen.

Bei LiFi over Powerline werden LiFi-Antennen an der Decke über das bereits vorhandene Stromnetz mit dem Internet verbunden. So können mehrere LiFi-Antennen pro Raum installiert werden, indem man sie einfach an das Stromnetz anschließt.

Dieses innovative Konzept vermeidet eine neue Verkabelung und ermöglicht die Abdeckung großer Gebiete zu sehr geringen Kosten. Die Möglichkeit, mehrere LiFi-Antennen zu installieren, erhöht die Abdeckung und lindert Blockaden.

Merkmale

  • Lichtbasierte drahtlose Kommunikation
  • Einfache und kostengünstige Installation durch Wiederverwendung vorhandener Stromleitungen
  • Robust gegen Hackerangriffe und Störsender
  • Scharf abgegrenzte Funkzellen
  • Keine Interferenzen mit Funknetzen
  • >100 Mbit/s Datenrate

Anwendungen

  • Small Office und Home: Verbesserte Privatsphäre durch Lichtkommunikation
  • Industriell: Robuste Kommunikation in EMI-belasteten Umgebungen
  • Medizin: Störungsfreie Kommunikation in sensiblen Bereichen

Technologie in realer Umgebung demonstriert TRL6

Eine oder mehrere LiFi-Antennen (Blackbox) können über die Stromleitung mit dem WLAN-Router verbunden werden. Mit einer integrierten LiFi-Antenne und der Unterstützung des Stromnetz-Profils, das im neuesten G.hn-Standard der ITU-T enthalten ist, können mehrere mobile Geräte für eine robuste und sichere Datenübertragung genutzt werden.