Mobile World Congress 2025
MÄR 2025
3 - 6
Barcelona, Spanien
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gehört zu den weltweit führenden Entwicklern von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und Datenverarbeitung. Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet das Fraunhofer HHI im gesamten Spektrum der digitalen Infrastruktur – von der grundlegenden Forschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen und Lösungen.
Auf dem Mobile World Congress 2025 präsentiert das Fraunhofer HHI aktuelle Innovationen aus den Bereichen Drahtlose Kommunikation und Netze sowie Videokommunikation und Applikationen am Stand 6G28, Halle 6 und aus dem Bereich Photonische Netze und System am BERLIN.mobile Pavilion 7B81, Halle 7 vom 3. - 6. März in Barcelona, Spanien.
Leitprojekt CampusOS
Leitprojekt CampusOS zeigt offene und modulare 5G-Campusnetze in diversen Anwendungen
Das CampusOS-Projekt unterstützt die Entwicklung eines Ökosystems für 5G-Privatnetze (Campusnetze) auf der Basis offener und modularer Funktechnologien und interoperabler Netzkomponenten.
Dies ermöglicht eine Herstellerunabhängigkeit sowie mehr Wettbewerb und Innovation, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland und Europa zu stärken.
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt CampusOS entwickeln 22 Partner aus Industrie und Forschung Referenzarchitekturen und auf die Wirtschaft zugeschnittene Technologien.
Das Projekt wird von den Fraunhofer-Instituten FOKUS und HHI geleitet. Die folgenden Partner und Projekte stellen ihre Ergebnisse vor: ATESIO, BISDN, Bosch, EANTC AG, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Kubermatic , MUGLER SE, Node-H GmbH, Rohde & Schwarz, i14y, xG-Incubator: Airpuls und MassiveBeams.
LiFi über Stromleitungen
Analoge Weiterleitung von LiFi-Signalen über die Stromleitung in Haushalten
LiFi ist eine mobile Kommunikationstechnologie, die Licht nutzt. Sie fand zunächst im Militär- und Sicherheitsbereich Anwendung. Um die Kosten für den Wohnbereich zu senken, leiten wir LiFi-Signale über die Stromleitung (Powerline Communication, PLC) an jede Leuchte weiter, an der idealerweise ein LiFi-Zugangspunkt platziert ist. So kommt LiFi in jedes Haus.
Das Fraunhofer HHI entwickelt gemeinsam mit den Projektpartnern devolo und Teleconnect innovative Lösungen für den Einsatz von LiFi in der Industrie. Die Technologie wird in den Projekten LincNet (BMWK), 5G-COMPASS (BMDV) und OWIN6G (EU) erforscht und weiterentwickelt.
300-GHz-Outdoor-Verbindung im Live-Betrieb
Das Fraunhofer HHI demonstriert seine 300-GHz-Kommunikationsprototypen mit einer Live-Datenübertragung über eine 500 Meter langen Outdoor-Verbindung in Berlin
THz-Funkkommunikation ergänzt die bestehende Kommunikationsinfrastruktur mit extrem hohen drahtlosen Datenraten. Dazu nutzt die Technologie hochfrequente RF-Träger (> 100 GHz) über hochgerichtete Punkt-zu-Punkt-Verbindungen (P2P). Das Fraunhofer HHI demonstriert seine 300-GHz-Kommunikationsprototypen mit einer Übertragung von Live-Telemetriedaten über eine 500 Meter langen Outdoor-Verbindung in Berlin.
Kompression für 3D Gaussian Splatting mit Standard-Videocodecs
Das volle Potenzial bestehender Hardware ausschöpfen für immersive Erlebnisse
Das Fraunhofer HHI zeigt eine kompakte 3D-Gaussian-Splatting-(3DGS)-Szenenrepräsentation auf Basis eines rasterbasierten Feature-Plane-Modells. Durch die Integration eines Standard-Videocodecs (z. B. H.264/HEVC) wird eine hohe Kompressionsraten bei geringer Komplexität erreicht.